Festlegungsprotokoll zur Sitzung des Arbeitskreises am 28.09.2021

14:00 bis 16:00 Uhr, Beratungsraum der pewobe g GmbH, Bolfrashaus

Teilnehmer*innen:

Klaus Baldauf,  Annelie Böttcher, Manuela Demel, Heidemarie Langisch, Hagen Weinberg

per Konferenzschaltung: Sergej Galuso und Valentina Kirillowa

Protokollantin:     Heidemarie Langisch

TOP 0

1.                   Information über den Gesundheitszustand von Frank Mende nach gut überstandener Herz-OP. Da nach der Reha-Maßnahme eine weitere OP ansteht, wird er für den Arbeitskreis längere Zeit nicht zur Verfügung stehen. Der Arbeitskreis übermittelt beste Grüße für eine baldige Genesung.

2.                   Anlässlich der heutigen Beerdigung würdigt Klaus Baldauf die langjährigen und umfangreichen Verdienste des ehemaligen Direktors der Frankfurter Musikschule Manfred Uhlmann für die städtepartnerschaftliche Arbeit.

TOP 1

Klaus Baldauf

berichtet über den gegenwärtigen Stand der Verwirklichung geplanter Vorhaben des Arbeitskreises:

1.                   wegen nicht realisierbarer Fertigstellung der Projektunterlagen für das Jugend-Foto-Projekt wird dieses in das Jahr 2022 verschoben.

2.                   Es findet jedoch eine geförderte „Ersatz-Ausstellung“ zum 30. Jahrestag der Städtepartnerschaft mit Unterstützung des Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrums und der Arle statt. Der Projektantrag ist fertiggestellt und wird umgehend den Mitgliedern des Arbeitskreises zugestellt.
NACHTRAG: erledigt

3.                   Als polnischer Partner und Teil-Veranstaltungsort steht das SMOK in Slubice bereit. Dafür erstellt Klaus Baldauf 3 zusätzliche Tafeln über die polnische Beteiligung an Begegnungsveranstaltungen im Rahmen der städtepartnerschaftlichen Arbeit. Die Veranstaltung im SMOK findet am 26.10.2021 um 15:00 Uhr statt. Der Vortrag von Valentina Kirillowa zum russischen Impressionismus wird ergänzt durch eine Filmvorführung über Marc Chagall. Die Teilnehmerzahl ist wegen der Corona-Maßnahmen auf 80 (davon ca. 50 von der Seniorenakademie) begrenzt. Es erfolgt eine Übersetzung der Präsentation in Deutsch und Polnisch.

In der Diskussion wird der ursprünglich geplante Ausstellungsort für die Ausstellung in Frankfurt – die Marienkirche –wegen der Absage der geplanten Parallelausstellung in Frage gestellt und als Alternative das Kleistforum favorisiert.

Festlegung:

1.                   Klaus Baldauf und Annelie Böttcher prüfen am 29.09. die Machbarkeit.
NACHTRAG: mit positivem Ergebnis;
Eröffnung am 5.11., Aufbau ab 3.11.13 Uhr Unterstützung des AK erforderlich.

Für die Ausstellung in Witebsk ergänzt Klaus Baldauf den Bestand um ebenfalls 3 Tafeln über Frankfurter Sehenswürdigkeiten. Es erfolgt eine Absprache mit der Leiterin der TouristInformation Aneta Szczesniewicz, ob sie aus ihren Fundus geeignete Fotos zur Verfügung stellen darf.

TOP 2

Klaus Baldauf/Sergej Galuso

Der Chagall- Wettbewerb ist abgeschlossen, auch die Arbeiten aus Slubice sind eingetroffen. Am 5.10. beginnt die Jury mit der Auswahl in den verschiedenen Altersgruppen. Es ist geplant, einen Katalog für alle Teilnehmer zu erstellen. Das Kooperationszentrum hat die Kostenübernahme in Höhe von 320 € bestätigt.

Dieser Betrag wird durch Klaus Baldauf vorfinanziert; nach Vorlage der Rechnungen erfolgt die Erstattung durch die Stadt.

Sonstiges

Valentina Kirillowa schlägt ein gemeinsames Projekt Witebsk, Frankfurt (Oder) und der holländischen Stadt Eindhoven  „Navigation im öffentlichen Raum in einer Post- Industriestadt“ vor, was geprüft wird.

Inhalt ist der Know How Transfer für Marketing- und Navigations/ Hinweismaßnahmen wie Leitsystem, Städte App usw.
Genaue Inhalte werden noch spezifiziert, es wurde ein Vorabtermin im Anwesenheitszeitraum von Frau Kirillova mit dem Leiter Stadtmarketing, Tomasz Pilarski vereinbart (26.-/ 27.10.)

Frankfurt (Oder), am 05.10.2021

 

FaLang translation system by Faboba