Festlegungsprotokoll zur Sitzung des Arbeitskreises am 20. Juli 2021
14:00 bis 16:00 Uhr; Beratungsraum pewobe g GmbH, Bolfrashaus
Klaus Baldauf, Abdulhalim Bakkour, Manuela Demel, Saskia Heller, Marta Rusek, Heidemarie Langisch, Hagen Weinberg; Konferenzschaltung zu Sergej Galuso
Protokollantin: Heidemarie Langisch
TOP 0
Hagen Weinberg informiert über seinen Gesundheitszustand nach Corona-Erkrankung
TOP 1
Saskia Heller stellt sich vor:
· Sie ist Studentin der Geschichte und wohnt in Frankfurt (Oder). Ehrenamtlich ist sie als Teil der Menschenrechtsorganisation „Libereco – Partnership for Human Rights“ aktiv, eine deutsch-schweizerische Nichtregierungsorganisation, die sich für den Schutz der Menschenrechte in Belarus und Ukraine engagiert und z. Z. 556 Patenschaften für politische Gefangene organisiert hat. Daher verfolge sie die Geschehnisse in Belarus sehr aufmerksam, war auch Gast unserer Ausstellung zum 30. Jahrestag der Städtepartnerschaft Frankfurt (Oder) – Witebsk und der Podiumsdiskussion und ist interessiert an einer Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis.
· Derzeit arbeite sie mit dem Gastprofessor Aleksei Bratochkin an mehreren öffentlichen Diskussionsveranstaltungen.
· Frau Heller wird in die Verteilerliste des Arbeitskreis Witebsk aufgenommen
TOP 2
Sergej Galuso informiert
· über die Situation in Belarus. Nach wie vor wird der Minsker Flughafen wegen der Flugzeugentführung nicht angeflogen. Die COVID-Rahmenbedingungen bestimmen bei Einreise in Belarus ist eine 7tägige Quarantäne.
· Daher wurde die Eröffnung der Foto-Ausstellung zu 30 Jahren Städtepartnerschaft Frankfurt (Oder) – Witebsk erneut verschoben – voraussichtlich auf den Herbst 2021.
TOP 3
Klaus Baldauf
Information und Diskussion zum Foto-Jugend-Projekt
· Zielgruppe: 4 bis 5 junge Erwachsene (ab 18. Jahre)
· Gegenstand: Fotoporträts von Frankfurt, Slubice und Witebsk (Die Idee eines Wettbewerbs wird mehrheitlich abgelehnt) und Präsentation der Ergebnisse in den drei Städten; Thema: Erinnerung (??? „Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg.“ – Mahatma Gandhi)
· Professionelle Betreuung der Frankfurter Teilnehmer evtl. durch: Roman Boichuk (Vorschlag von Saskia Heller, sie prüft seine Bereitschaft)
· Förderantrag bei der Stiftung für Deutsch Polnische Zusammenarbeit einreichen, verantwortlich für den Antrag: Manuela Demel, Klaus Baldauf
· Saskia Heller macht zeitnah eine Zuarbeit für die Projektantragstellung zur Umsetzung der Fotoportraits der drei beteiligten Städte an Manuela
· Kulturhaus SMOK unter Regie von Ann Panek-Kusz soll bei der Umsetzung einbezogen werden, ggf. könnte die Slubicer Ausstellung auch im SMOL stattfinden (bisher geplant Flure des Collegium Polonicum)
· Als Slubicer Partner soll weiter die Slubicer Musikgesellschaft als Träger von Adoramus fungieren. Adoramus soll bei der Ausstellungseröffnung in Slubice, ggf. auch in Frankfurt den kulturellen Rahmen gestalten, wofür auch Honorare vorzusehen sind.
Barbara Weiser ist dafür die Ansprechpartnerin
· Zeitplan: 01. September bis 30. November 2021
zum diesjährigen Witebsker Chagall-Projekt
· Teilnahme von Frankfurter Kindern aus einer Aktionswoche im Mikado und Kindern zweier Kunstschulen aus Zielona Gora, organisiert über den Kiwanis Club Zielona Gora
· Vereinbart mit Sergej Galuso das Abholen der Bilder (13. August bis September für Nachzügler)
Marta Rusek
· Bittet um Koordinierung und Zusammenarbeit für die Veranstaltungen zum Europa-Tag 2022
Frankfurt (Oder), am 26. Juli 2021