Festlegungsprotokoll zur Sitzung des Arbeitskreises am 17.08.2021

14:00 bis 16:00 Uhr, Beratungsraum der pewobe g GmbH, Bolfrashaus

Teilnehmer*innen:

Klaus Baldauf, Magdalena Brzeskot, Saskia Heller, Heidemarie Langisch, Frank Mende, Tatjana Sopart, Hagen Weinberg, Antje Wilke,

per Konferenzschaltung: Annelie Böttcher und Sergej Galuso

Protokollantin:    Heidemarie Langisch 

TOP 1

Klaus Baldauf und Saskia Heller

berichten über den Stand der Beteiligung am Internationalen Kindermalwettbewerb Marc Chagall:

  • auf Initiative des Arbeitskreises haben sich Schüler und Schülerinnen aus Zielona Gora und Frankfurt (Oder) an dem Wettbewerb beteiligt und ihre Werke zum Versand nach Witebsk übergeben; die Weiterleitung nach Witebsk übernimmt Klaus Baldauf;
  • die Kinder aus Frankfurt erstellten ihre Werke in einem Workshop im Rahmen des MIKADO-Feriensommers unter der professionellen Betreuung von Monika Leonhardt;
  • ein mit zwei Bildern beteiligter Schüler ist Autist;
  • über die Initiative wird unter www.frankfurt-oder.eu in einer gesonderten Rubrik „Kinderkunstschule“ berichtet; dort und im Internet (Suchbegriff: Internationaler Kindermalwettbewerb Marc Chagall) kann man sich über bisherige Ergebnisse des Wettbewerbs informieren;
  • Schwedt hat sich traditionsgemäß ebenfalls an dem Wettbewerb beteiligt;
  • das MIKADO wird gebeten, längerfristig im Arbeitskreis mitzuwirken und über die zukünftige Beteiligung am Kindermalwettbewerb nachzudenken. 

TOP 2

Klaus Baldauf

schlägt zur Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit vor, die Tätigkeit des Arbeitskreises ebenfalls auf o. g. Internetseite vorzustellen und die Protokolle öffentlich zu machen. 

TOP 3

Frank Mende

schlägt vor, „Den ungewöhnlichen Laden 21“ der Aktionsgruppe „Generationen im Gespräch“ (s. Medienmitteilung Nr. 221 der Stadt Frankfurt (Oder) für eine öffentliche Aktion des Arbeitskreises zu nutzen.

Erste Diskussionsergebnisse:

  • Termin: drei Tage im Oktober;
  • verbinden mit einer öffentlichen Sitzung des  Arbeitskreises;
  • Nutzung der Ausstellungstafeln;

Festlegungen:

  • Frank Mende prüft räumliche Bedingungen,
  • Saskia Heller vereinbart mit dem Aktionsbündnis bis zur nächsten Sitzung Terminvorschläge für den Monat Oktober. 

TOP 4

Klaus Baldauf

berichtet über den Stand des Jugend-Foto-Projektes (s. Protokoll vom 20.07., TOP 3)

  • da Manuela Demel z. Z. dienstlich im Ausland ist, ist der Stand der Beantragung des Projektes bei der Stiftung nicht bekannt, angekündigte Zuarbeiten liegen nicht vor;
  • Saskia Heller informiert, dass Roman Boichuk bereit ist, die professionelle Betreuung des Projektes zu übernehmen;
  • das Angebot von Antje Wilke vom Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität, unsere Foto-Ausstellung mit der Ausstellung „Belarus lebt“ im November in der Marienkirche zu verbinden, findet allgemeine Zustimmung;
  • Magdalena Brzeskot bestätigt die Zusage des Kooperationsbüros, das Projekt mit mindestens 1.000 € zu unterstützen, anlässlich 30 Jahre Städtepartnerschaft sollte auch eine höhere Förderung möglich sein. 

Festlegungen:

  • Saskia Heller recherchiert die Honorarvorstellungen von Roman Boichuk;
  • Klaus Baldauf prüft die räumlichen Bedingungen in der Marienkirche, klärt, welche Unterstützung beim notwendigen Equipment möglich ist und arbeitet Manuela Demel die Informationen zu; 

Sonstiges

Frank Mende wird gebeten zu prüfen, ob der Seniorenbeirat einen Vortrag von Valentina Kirilowa zum russischen Impressionismus wünscht; Hinweis auf die Ausstellung „Impressionismus in Russland. Aufbruch zur Avantgarde“ ab 28.08. in der Galerie Barberini in Potsdam.

Frankfurt (Oder), am 18.08.2021

 

FaLang translation system by Faboba