Projektinformationen CTA
Jugendnetzwerk der City Twins Association (CTA) Technische Details:
Einordnung in die Förderstruktur der Europäischen Kommission:
•Programm: „Europa für Bügerinnen und Bürger“
•Unterprogramm: Aktion 1 - Aktive Bürger/innen für Europa
•Unteraktion: Maßnahme 1.2 - Netzwerke zwischen Partnerstädten
Grundlage Gründungsvertrag CTA 2006
Grundlage Gründungsvertrag CTA 2006
Projektlaufzeit: 01.09.2012 – 31.08.2014
Antragstellende Einrichtung: Stadtverwaltung Frankfurt (Oder)
Budget: 150 T €
Verwaltung des Antrags (Projektmanager): Herr Klaus Baldauf
Rechtliche Vertretung: Herr Dr. Martin Wilke
Partner:
•Stadtverwaltung Frankfurt (Oder), Deutschland
•Stadtverwaltung Slubice, Polen
•Stadtverwaltung Narva, Estland
•Gemeinderat Valka, Lettland
•Stadtverwaltung Valga, Estland
•Stadtverwaltung Imatra, Finnland
•Stadtverwaltung Cesky Tesin, Tschechische Republik
•Stadtverwaltung Cieszyn, Polen
•und ihre jeweiligen (russischen) Zwillingsstädte Ivangorod (Narva) und Svertogorsk (Imatra)
Projektziele: 

•Möglichkeit zum dauerhaften Austausch der beteiligten Partner
•Erarbeitung von gemeinsamen Strategien für die grenzübergreifende Zusammenarbeit
•Besondere Ausprägung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit, des interkulturellen Lebens und Dialogs
•Besondere Chancen und Potenziale
•Spezifische aber ähnliche Herausforderungen und Entwicklungswege
•Jugend als vitaler Akteur für die europäischen Grenzbeziehungen begreifen
•Begründung eines Jugendnetzwerks für einen nachhaltigen Austausch
•Jugendkompetenz der Zwillingsstädte stärken unter Einbeziehung der Jugendlichen
•Besondere Sensibilisierung der jungen Bürger durch einen Dialog der Generationen
•Gemeinsames Erleben von Europa durch die Bürger/innen der beteiligten Städte
•Einbeziehung und Information von möglichen neuen Mitgliedern des Netzwerkes CTA
•Erstellung von Handlungsleitfäden und guten Beispielen für grenzüberschreitende Partnerschaften in Europa durch mediale Begleitung
•Anregung von Austausch verschiedener Institutionenvon aktiver Beteiligung, gegenseitigem Verständnis, Toleranz und Respekt sowie kultureller Vielfalt