Kooperationszentrum

Interkommunale Zusammenarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice –Mehrwert durch Kooperation

Ende Juni 2011 wurde das Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum eröffnet –eine Einrichtungbeider Stadtverwaltungen, dieaus EU-Mitteln gefördert wird. Damit gibt es zum ersten Mal eine gemeinsame Arbeitseinheit beider Nachbarstädte, in der jeweils drei deutsche und polnische, zweisprachigeMitarbeiter die Zusammenarbeit gestalten.
 FSKZ012Vertragsunterzeichnung

Das Zusammenwachsen von Frankfurt (Oder) und Słubice zu einem grenzüberschreitenden Stadtraum soll zielgerichtet unterstützt werden. Beide Seiten haben erkannt, dass sich viele Probleme gemeinsam besser lösen lassen. Zu den Kooperationsfeldern zählen nahezu alle Bereiche der Stadtpolitik: Stadtentwicklung und -planung ebenso wie Wirtschaft, Verkehr, Bildung, Tourismus, Kultur oder Sport. Zudem wird derzeit in Zusammenarbeit mit dem Investor Center Ostbrandenburg intensiv an einem wirkungsvollen, gemeinsamen Stadtmarketing gearbeitet. Zu den Aufgaben des Kooperationszentrums gehört es, bei der Umsetzung gemeinsamer Projekte, wie z.B. die Polnisch-Deutsche Integrationskita in Slubice oder die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Nahverkehrs zu vermitteln. Zugeordnet ist es auf Frankfurter Seite dem Oberbürgermeister sowie dem Bürgermeister in Słubice. Die Zusammenarbeit orientiert sich am Frankfurt-Słubicer Handlungsplan 2010-2020, der von beiden Stadtverordnetenversammlungen beschlossen wurde. Über den jeweiligen Stand der Erreichung der darin vereinbarten Ziele wird regelmäßig dem Gemeinsamen Ausschuss berichtet.
 
Letztlich soll aus der Synergie von Ideen und Angeboten beider Seiten ein unverwechselbares Mehrwertentstehen. Dass Frankfurt (Oder) und Słubice in vielerlei Hinsicht attraktiv sind, zeigt sich am wachsenden Interesse von Unternehmen, die sich hier niederlassen, von Touristen, die beide Städte besuchen und nicht zuletzt von internationalen Organisationen, die hier Kongresse ausrichten.
D
as Kooperationszentrum entwickelt in den verschiedenen Kooperationsfeldern neue Projekte. So wurden unter anderem in einem Forum zum Europatag die Chancen durch die vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit dargestellt, zur Förderung der Nachbarsprache eine Arbeitsgruppe gegründet, die Sonderaktion „Zweisprachige Speisekarten" gestartet. Aktuelle Termine von geplanten Veranstaltungen zum grenzüberschreitenden Wohnungsmarkt, zum Sportangebot der Vereine, Europäischen Freiwilligendienst und zur Innenstadtentwicklung werden auf der Internetseite www.frankfurt-slubice.eu sowie in den lokalen Medien veröffentlicht. Mehrere Großveranstaltungen wie der Besuch des Marien-Gymnasiums aus Warendorf mit rund 1.000 Schülern im Juni oder das gemeinsame Hansestadtfest wurden durch das Kooperationszentrum begleitet. Alle Institutionen und Vereine beider Städte sind mit ihren grenzübergreifenden Ideen bei den Mitarbeitern des Kooperationszentrums herzlich willkommen.

Sören Bollmann, Projektleiter

Video von der Eröffnungsveranstaltung:

Kooperationszentrum mit_Frderhinweis

 

 Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum
Bischofstraße 1a (Bolfrashaus)
15230 Frankfurt (Oder)
Tel: +49 335-60 69 85-0
Fax: +49 335-60 69 85-17
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.frankfurt-slubice.eu

Sören Bollmann
Leiter
Kooperationsfelder: Stadtentwicklung, Stadtmarketing, Europa-Cluster 
Tel: +49 335-60 69 85-15
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dr. Joanna Pyrgiel
Netzwerkmanagement, Finanzen
Kooperationsfeld: Tourismus
Tel: +49 335-60 69 85-13
Tel: +48 95 737 2064
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Katrin Becker
Projekt- und Veranstaltungsmanagement
Kooperationsfelder: Zweisprachigkeit, Bildung
Tel: +49 335-60 69 85-11
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anna Ginter
Projektreferentin
Kooperationsfeld: Kultur
Tel: +49 335-60 69 85-14
Tel: +48 95 737 2064
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

FaLang translation system by Faboba