Es erfolgte der Erfahrungsaustausch, wie in FFO und Partnerstädten die Städtepartnerschaften organisiert sind
ð Finanzierung (eigenes Budget in Höhe von / Bedarfszuweisung / Anteil privater Mittel, Spenden, Fördermittel)
ð Sind Städtepartnerschaftsvereine / Freundeskreise vorhanden ?
ð Wie werden Städtepartnerschaften durch Dritte gefördert, welche Sponsoren sind vorhanden, wie wird mit Ihnen gearbeitet ?
ð Wie werden Städtepartnerschaften durch die Kommunalpolitik unterstützt ;
ð Wie sind Zuständigkeiten organisiert ?
ð Weitere interessierende Fragestellungen
Weitere Schwerpunktthemen:
ð Bestimmung der Projektkoordinatoren in den Partnerstädten
ð Identifikation potentieller Projektpartner in Frankfurt (Oder) und in den Partnerstädten
ð Wie können potentielle Projektpartner gewonnen werden
ð Festlegung von Kommunikationsstrukturen
ð Vereinbarung eines Fragebogens für alle Partnerstädte
ð Vorstellung eines konkreten Projektes durch die Fanfarengarde
ð Information über den laut Antragstellung geplanten Projektverlauf
ð gemeinsame Machbarkeitsprüfung der vorgesehenen Maßnahmen
ð Erarbeitung von Änderungs- und Ergänzungsvorschlägen
ð Erörterung möglicher Inhalte der geplanten Kommunikationswerkzeuge (WEB ; Broschüre ; DVD)
ð Information über Ablauf des 2. Konferenztages auf der Messe
ð Fahrt zum Messegelände und Gestaltung des gemeinsamen Messestandes
ð Während des Arbeitsessens stellten die Partnerstädte mit Filmen und Slideshows ihre Städte vor.